
Dynamische Druckprobe als Nachweis für eine Bohrpfahlgründung in Bremerhaven
11. September 2025
Ziel mit Herzblut und Teamgeist erreicht
RAIFFEISEN – Warengenossenschaft eröffnet modernen Markt in bester Lage in Burhave
BURHAVE. (hlo) Für die Raiffeisen-Warengenossenschaft Butjadingen-Seefeld ist die Eröffnung ihres neuen Haus- und Gartenmarktes an der Butjadinger Straße 99a in Burhave nach den Worten des Vorstandsvorsitzenden Dieter Hülstede „ein historischer Moment“. Die Genossenschaft habe damit einen Meilenstein erreicht. Sie habe sich dem Strukturwandel in der Landwirtschaft anpassen müssen. Andernfalls wäre sie „angepasst worden“. Die veralteten Märkte in Burhave und Ruhwarden werden jetzt geschlossen.
Teamleistung und Einsatz
Am Anfang habe die Frage gestanden, wo der neue Markt in Burhave gebaut werden soll. Ohne die Bereitschaft des Landeigentümers Ummo Jürgens zum Verkauf seines Grünlandes am Burhaver Ortsausgang Richtung Langwarden hätte es wahrscheinlich keinen Neubau gegeben. Die sehr gute Lage sei entscheidend. Der Vorstandsvorsitzende stellte auch die „außergewöhnlich gute“ Kundenakzeptanz heraus und dass die gesamte Verwaltung, also Vorstand, Aufsichtsrat und Geschäftsführung, dieses Bauvorhaben geschlossen vorangetrieben haben.
In seiner und weiteren Reden waren auch sehr persönlich wertschätzende Worte zu hören. Geschäftsführer Detlef Röver und Aufsichtsratsvorsitzender Frank Francksen dankten Dieter Hülstede für seinen ehrenamtlichen Einsatz. „Dieter ist ein Motor für unsere Genossenschaft“, betonte Detlef Röver. Darauf reagierte Dieter Hülstede: „Eine gute Karosse läuft nur mit einem guten Motor und mein Motor ist meine Familie, besonders meine Frau.“ Frank Francksen beschrieb die Warengenossenschaft als zwar klein, aber „wirtschaftlich richtig gut aufgestellt“.
180 geladene Gäste waren ins Festzelt am Vorabend der Markteröffnung gekommen – darunter 30 Mitarbeitende, am Bau Beteiligte, Geschäftspartner der Genossenschaft und auch ehemalige Geschäftsführer (so auch Heiko Plump), Ex-Vorstands- oder Aufsichtsratsvorsitzende sowie Gemeinderatsmitglieder.
Landrat Stephan Siefken sprach von einer echten Teamleistung und einer „Zusammenarbeit, die Zukunft baut“. Bürgermeister Axel Linneweber sagte humorvoll, alle im Festzelt hätten in ihrer jeweiligen Funktion etwas beigetragen – mit zwei Ausnahmen: der Landrat und er, Axel Linneweber.
Wärmepumpe
Mit Architekt Hans Klahsen aus Oldenburg ist anschließend das offizielle Eröffnungsband durchgeschnitten worden. Die Selbstbedienungstankstelle (rund um die Uhr geöffnet) ist von Jürgen Kloppenburg aus Delmenhorst erstellt worden. Das Bauvorhaben hat mit der Firma Korpis aus Brake als Partner die Firma TT-Bau aus Rastede als Generalunternehmer schlüsselfertig realisiert. TT-Bau-Geschäftsführer Torsten Thümler sagte, er habe noch nie eine Baustelle gehabt, bei der dank funktionierender Kommunikation und des Herzblutes aller Beteiligten „alles außerordentlich geräuschlos“ verlaufen ist. Verbaut worden seien 750 Kubikmeter Beton, 2900 Quadratmeter Asphalt und 100 Tonnen Stahl. 9700 Kubikmeter Boden seien bewegt, 4000 Quadratmeter Pflasterflächen geschaffen worden.
Der neue Raiffeisenmarkt ist mit Wärmepumpe und Photovoltaikanlage auf dem Dach ausgestattet. Er befindet sich auf einem 13.000 Quadratmeter großen Grundstück. Die Verkaufsfläche beträgt 880 Quadratmeter. Hinzu kommen Lagerhalle und Freilager. Die überdachte Fläche beträgt insgesamt 2000 Quadratmeter. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 3,5 Millionen Euro.